ALLGEMEINE AUFTRAGSBEDINGUNGEN FÜR GKG-ÜBERSETZUNGEN
1. GELTUNGSBEREICH
(1) Diese Auftragsbedingungen gelten für Verträge zwischen GKG-Übersetzungen und ihren Auftraggebern
(Kunden), soweit nicht etwas anderes ausdrücklich vereinbart oder gesetzlich unabdingbar vorgeschrieben ist.
(2) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftraggebers sind für GKG-Übersetzungen nur verbindlich, wenn
er sie ausdrücklich anerkannt hat.
2. MITWIRKUNGS- UND AUFKLÄRUNGSPFLICHT DES AUFTRAGGEBERS
(1) Der Auftraggeber hat GKG-Übersetzungen spätestens bei Auftragsvergabe über besondere
Ausführungsformen der Übersetzung zu unterrichten (Übersetzung auf Datenträgern, Anzahl der Ausfertigungen,
äußere Form der Übersetzung etc.). Der Verwendungszweck der Übersetzung ist anzugeben. Ist die
Übersetzung für den Druck bestimmt, hat der Auftraggeber GKG-Übersetzungen einen Abzug zur Korrektur zu
übergeben.
(2) Informationen und Unterlagen, die zur Erstellung der Übersetzung notwendig sind, hat der Auftraggeber
unaufgefordert und bei Auftragsvergabe GKG-Übersetzungen zur Verfügung zu stellen (Glossare des Auftraggebers,
Abbildungen, Zeichnungen, Tabellen, Abkürzungen etc.).
(3) Fehler, die sich aus der Nichteinhaltung dieser Obliegenheiten ergeben, gehen zu Lasten des Auftraggebers.
3. AUSFÜHRUNG UND MÄNGELBESEITIGUNG
(1) Die Übersetzung wird nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berufsausübung
ausgeführt. Fachausdrücke werden, sofern keine Unterlagen oder besonderen Anweisungen durch den Auftraggeber beigefügt
worden sind, in die allgemein übliche, lexikalisch vertretbare bzw. allgemein verständliche Version übersetzt.
(2) Mängel in der Übersetzung, die auf schlecht lesbare, fehlerhafte oder unvollständige Textvorlagen
oder auf fehlerhafte oder falsche kundeneigene Terminologie zurückzuführen sind, fallen nicht in den Verantwortungsbereich
von GKG-Übersetzungen.
(3) Rügt der Auftraggeber einen in der Übersetzung objektiv vorhandenen, nicht unerheblichen Mangel, hat
der Auftraggeber Anspruch auf Beseitigung der in der Übersetzung enthaltenen Mängel durch GKG-Übersetzungen. Der
Anspruch auf Mängelbeseitigung muss vom Auftraggeber unter genauer Angabe des Mangels GKG-Übersetzungen gegenüber
schriftlich und unverzüglich geltend gemacht werden. Für die Nacharbeit ist GKG-Übersetzungen vom Auftraggeber eine
angemessene Frist einzuräumen.
(4) Der Anspruch auf Nachbesserung ist ausgeschlossen, wenn die Mängelanzeige nicht innerhalb von 2 Wochen nach
Abgabe der Übersetzungsarbeiten eingegangen ist.
(5) Im Falle des Fehlschlagens der Nachbesserung oder einer Ersatzlieferung leben die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte wieder auf, sofern nicht eine andere Vereinbarung getroffen wurde.
(6) Lieferfristen und -termine werden bei Auftragsvergabe vereinbart und sind bindend. GKG-Übersetzungen kommt
jedoch nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstandes unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. Beruht die
Nichteinhaltung eines Liefertermins auf höherer Gewalt, so ist GKG-Übersetzungen berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten
oder vom Auftraggeber eine angemessene Nachfrist zu verlangen. Weitergehende Rechte, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind
in diesen Fällen ausgeschlossen. Bei Änderung des Auftragsgegenstandes sind Lieferfristen und Honorare neu zu verhandeln.
4. HAFTUNG
(1) GKG-Übersetzungen haftet bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz in angemessener Höhe. Eine Haftung
bei leichter Fahrlässigkeit tritt nur bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten ein.
(2) Eine Haftung seitens GKG-Übersetzungen für Beschädigung bzw. Verlust der vom Auftraggeber
übergebenen Materialien ist ausgeschlossen. Der Auftraggeber hat für eine ausreichende Sicherung seiner Daten zu sorgen.
5. BERUFSGEHEIMNIS
Der GKG-Übersetzungen verpflichtet sich, vom Auftraggeber im Zusammenhang mit dem Auftrag überlassene
Informationen und Unterlagen vertraulich zu behandeln.
6. VERGÜTUNG UND GRUNDLAGE DER BERECHNUNG
(1) Der Umfang der Übersetzung wird anhand der Normzeilenzahl der fertigen Übersetzung ermittelt. Als
Normzeile gelten 50 Schreibmaschinenanschläge. Angefangene Zeilen unter 30 Anschlägen und Zeilen mit Überlänge
werden auf Normzeilen umgerechnet.
(2) Die Vergütung ist innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum fällig.
(3) GKG-Übersetzungen hat neben dem vereinbarten Honorar Anspruch auf die Erstattung der tatsächlich
angefallenen Aufwendungen. Korrekturarbeiten werden nach Aufwand berechnet. GKG-Übersetzungen kann bei umfangreichen
Übersetzungen einen Vorschuss verlangen, der für die Durchführung der Übersetzung objektiv notwendig ist. Er
kann die Übergabe seiner Arbeit von der vorherigen Zahlung seines vollen Honorars abhängig machen.
(4) Ist die Höhe des Honorars nicht vereinbart, so ist eine nach Art und Schwierigkeit angemessene und
übliche Vergütung geschuldet. Hierbei gelten mindestens die im Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz aufgeführten Sätze als angemessen und üblich.
7. EIGENTUMSVORBEHALT UND URHEBERRECHT
(1) Die Übersetzung bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von GKG-Übersetzungen. Bis dahin hat der Auftraggeber kein Nutzungsrecht.
(2) GKG-Übersetzungen behält sich das Urheberrecht an der Übersetzung vor.
8. VERTRAGSKÜNDIGUNG
Der Auftraggeber kann den Vertrag bis zur Fertigstellung der Übersetzungsarbeiten nur aus wichtigem Grund
kündigen. Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie GKG-Übersetzungen gegenüber schriftlich erklärt wurde.
GKG-Übersetzungen steht in diesem Fall Schadensersatz für entgangenen Gewinn in Höhe des Auftragswertes zu.
9. ANWENDBARES RECHT
(1) Für den Auftrag und alle sich daraus ergebenden Ansprüche gilt deutsches Recht.
(2) Die Wirksamkeit dieser Auftragsbedingungen wird durch die Nichtigkeit und Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
nicht berührt.
|